Nein, was habe ich mich über dieses Modell gefreut- und auch, mal etwas anderes als ein „Revell“- Modell auf dem Basteltisch zu haben.
Lange habe ich mich damit herumgequält, Motor und Fahrgestell gebaut. Sogar das Führerhaus mit Fahrer und Beifahrerin bestückt (die übrigens NICHT zum Bausatz gehörten).
Dann aber der unerwartete Schockmoment, nämlich das das Führerhaus mal so überhaupt nicht auf das Fahrgestell passte und auch die seitlichen Windabweiser weder von der Passform her stimmig waren, geschweige denn das diese am Führerhaus hielten- egal wieviel Kleber dabei draufging.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe dann die fertigen Bauteile in einen Karton gepackt und „ganz hinten“ angestellt.
Enttäuschung pur, aber eine Erkenntnis gewonnen: das war das erste und letzte Modell von Italeri.
Der Urlaub ist vorbei…
… und bei diesem tollen „Sommerwetter“ wird die Modellbau- Saison wohl früher als erwartet wieder „eröffnet“…
Tatsächlich habe ich mich am vergangenen Sonntag dabei ertappt, wie ich das aktuelle LKW- Modell wieder zur Hand nahm und die nächsten Schritte vollzog (nämlich das Anbringen der Windabweiser hinter dem Führerhaus und der Aussenspiegel).
Ich glaub‘ es geht schon wieder los… 😀
„Fineliner/ Marker“- aber welche?
Bezogen auf meinen Beitrag https://mein-modellbau-hobby.de/2023/05/25/ein-blick-ins-fuehrerhaus/ möchte ich mal das „Schwarmwissen“ der Besucher beanspruchen.
Nachdem ich festgestellt habe, dass die Bemalung der Figürchen mit einem Pinsel und Acrylfarbe eine extrem ruhige Hand sowie mindestens „Adleraugen“ benötigt, habe ich mich mal im Internet umsehen und zwar nach „Markierungsstiften“ die eine sehr dünne Spitze haben.
Leider habe ich dort nichts passendes im Bezug auf „hält auf Plastik/ PVC“ gefunden. Lediglich sogenannte „DVD- Marker“ die aber nur in den „Grundfarben“ schwarz, blau und ggfs. rot vorhanden sind und die Stärke der Spitze erscheint mir ebenfalls nicht für den Zweck geeignet.
Daher meine Frage: wie macht ihr das? Oder gibt es noch eine andere. von mir noch nicht in Betracht gezogene Möglichkeit?
Über entsprechende Kommentare würde ich mich sehr freuen!
Ein Blick ins Führerhaus
Ich habe mir mal überlegt, das „Scania“- Führerhaus zu besetzen und mir dafür bei der allseits bekannten Internetplattform, bei der es ja „so fast alles gibt“ unbemalte Figürchen bestellt.
Allerdings musste ich leider feststellen, das die Bemalung der kleinen Plastikleute mit dem Pinsel und den Acrylfarben mal gar nicht so einfach ist… ich schaue jetzt mal, ob es geeignete ganz feine „Markier- Stifte“ gibt, da ich glaube das das einfacher und genauer ist. Hat vielleicht jemand Erfahrung mit sowas und einen Tipp für mich? Gerne unten in der Kommentarfunktion, ich würde mich echt freuen…
Wenn man es aber nicht so ganz nah betrachtet, finde ich es trotzdem „ziemlich okay“, oder? Schaut mal bitte hier:
Es ist ja- wie gesagt- auch noch nicht fertig. Ich finde es aber irgendwie schöner als ein „leeres“ Führerhaus.
Revell vs Italeri
Da habe ich doch mein erstes „nicht- Revell- Modell“ in Angriff genommen, den „Scania R730 V8 Imperial“.
Und was soll ich sagen?
Vermutlich wird es auch das letzte Modell dieses Herstellers bleiben. Vielleicht bin ich ja ein bisschen „Revell- lastig“ eingestellt, weil der überwiegende Teil meiner Modellsammlung von denen ist und ich es gewohnt bin, damit umzugehen (der Mensch ist ja schließlich ein „Gewohnheitstier“).
Aber ich bin sowas von enttäuscht von Italeri- das fing bereits mit der Bauanleitung an. Alles nur in „schwarz auf weiß“, dazu sehr unübersichtlich und viele Arbeitsgänge in wenigen Skizzen abgebildet, was die ganze Sache nicht gerade einfacher macht.
Dann sind viele Teile sehr dünn geschnitten und benötigen extrem viel Feingefühl, vom Auftragen des Klebers und der damit verbundenen Schwierigkeiten mal ganz zu schweigen. Auch die Passgenauigkeit der Teile lässt wirklich zu wünschen übrig (okay, das ist auch ein „Manko“ von Revell, vielleicht geht es auch nicht anders).
Definitiv aber hatte ich mir mehr davon erhofft, denn das Modell gefällt mir wirklich sehr gut.
Übrigens lasse ich die geplante „Beleuchtung“ der Scheinwerfer und Rücklichter dann doch weg, denn diese hätte ich nirgends unterbringen können. Hier wären die bereits erwähnten „dünnen“ Plastikteile sicher nicht geeignet gewesen.
Schade!
Jaguar E- Type Roadster Update
Gestern habe ich das Modell bis auf wenige noch zu ergänzende Kleinigkeiten fertig gestellt.
Allerdings muss ich diesmal (und eigentlich erstmalig) sagen, dass ich von diesem Modell so richtig enttäuscht bin.
Die Passgenauigkeit der Teile ist derart schlecht, dass ich viel mehr Aufwand als mit den bisherigen Modellen hatte. Leider ist es auch nicht so geworden, wie ich es mir vorgestellt hatte…
Schade!
Jaguar E-Type Roadster Baubeginn
Wie bereits angekündigt, ist jetzt die „Wildkatze“ dran…
Bis jetzt komme ich ganz gut voran, allerdings habe ich erstmalig bei Revell- Bausätzen das Problem, das offenbar ein Teil nicht passt oder nicht dahin gehört, wo es in der Baubeschreibung eingezeichnet ist. Oder ich bin einfach zu blöd.
Ich habe das Problem dann auf „meine Art“ gelöst.
Und so sieht es bisher aus:
Langsam muss ich mir Gedanken machen, wie ich die Beleuchtung (Scheinwerfer und Rücklichter, das muss diesmal reichen) 😉 installiere und wo ich die Batterie platziere. Aber am bevorstehenden „langen“ Osterwochenende werde ich sicher ein ganzes Stück weiterkommen…
Feuerwehr- Mercedes 1017 LF16
Geschafft… so gut wie fertig, trotz einiger Schwierigkeiten mit der Beleuchtung:
Und ja, der „Fachmann“ hat es natürlich schon entdeckt: an der Seite fehlen die Rollläden zur Abdeckung der Geräteräume. Diese muss ich allerdings noch kürzen und werde sie oberhalb einkleben, was dann den Eindruck erweckt, sie seien hochgeschoben (schließen bzw. herunterfahren will ich sie ohnehin nicht).
Die eingeschalteten Warnblinker finde ich jetzt auch nicht so gelungen, da man schon sehr genau hinschauen muss um sie zu erkennen. Hier fehlt mir einfach noch die Erfahrung, wie man das am besten lösen kann. Entweder habe ich beim löten an der Platine einen Fehler gemacht (das war ohnehin eine Herausforderung für mich!!!) oder ich habe die Leuchtintensitäten der einzelnen SMD falsch gewählt.
Na ja, fällt wohl unter die Rubrik „Lehrgeld“…
Jedenfalls geht’s dann wie folgt weiter:
- Jaguar E-Type Roadster
- Scania R730 V8 Imperial
- MAN TGM Schlingmann HLF20 Varus 4×4
Ein kleines Problem
Hat vielleicht jemand eine Idee zu meinem Problem, was hier beschrieben ist?
Das bezieht sich übrigens auf das unten im Video gezeigte Feuerwehr- Modellauto. Die Warnblinker sind leider nicht mehr so hell wie dort gezeigt.
Nach Fertigstellung werde ich noch ein Video mit kompletter Beleuchtung zeigen.
Mal ein „kleines Zwischenergebnis“… ;-)
So sieht mein „Problemfall“ inzwischen aus:
Nun muss ich „nur noch“ die Rückleuchten und die Scheinwerfer mit dem Suchscheinwerfer anschließen (also so, das diese auch funktionieren), ein paar Decals anbringen und natürlich noch das Dach auf den hinteren, aktuell offenen Teil montieren. Aber das auch erst, nachdem ich die Verkabelung und die Batterie darin untergebracht habe.
Okay, ein bisschen Farbe muss ich auch noch nacharbeiten…